Abloy Novel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoksaWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Manche Rechtschreibenfehlern korrigiert und Format berabeitet)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
 
|- style="vertical-align: top;"
 
|- style="vertical-align: top;"
 
| '''Kategorie'''  
 
| '''Kategorie'''  
| Drehschieben
+
| Drehscheibenzylinder
 
|- style="vertical-align: top;"
 
|- style="vertical-align: top;"
 
| '''Profil'''  
 
| '''Profil'''  
| Scheibenzylinder
+
| siehe Bild
 
|- style="vertical-align: top;"
 
|- style="vertical-align: top;"
 
| '''Schwierigkeit'''  
 
| '''Schwierigkeit'''  
Zeile 31: Zeile 31:
  
 
|}
 
|}
 
+
----
<br>
+
'''ABLOY Novel'''
 
 
<br>
 
 
 
[[Image:UC.jpg|200px]]
 
 
 
 
 
<br><br>
 
ABLOY Novel Zylinder
 
 
----
 
----
 
<br>
 
<br>
[[Datei:Hangschloss.jpeg]]
+
[[Image:Hangschloss.jpeg|200px]]
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
Das da ist ein Hangschloss, kein DIN Profilzylinder, aber es ist nur da um die Schlüsselloch zu zeigen.
+
Die Abbildung zeigt zwar ein Hangschloss, aber es soll nur das Schlüsselprofil zeigen.
 
<br>  
 
<br>  
 +
Abloy Novel ist ein ziemlich neuer (~2011-2012) Zylinder von Abloy Oy (ASSA-ABLOY Gruppe), im Prinzip der Nachfolger vom System Disclock. Es handelt hier nicht um die Serie Protec, auch wenn es auch ein Drehscheibenzylinder von ABLOY ist. Im Gegensatz zum Protec ist dieser Zylinder eine einfachere und Günstigere Variante des Drehscheibenzylinders, er soll wohl ein anderes Marktsegment erreichen.
 
<br>
 
<br>
 +
Dieser Drehscheibenzylinder hat 10 codierte Scheiben, ganz vorne eine frei drehbare Bohrschutzscheibe aus Stahl, eine AWS Scheibe sowie eine Scheibe ganz hinten, die das richtige Profil an der Schlüsselspitze überprüft.
 
<br>
 
<br>
Abloy Novel ist ein ziemlich neuer (~2011-2012) Zylinder von Abloy Oy (ASSA-ABLOY Gruppe). Es ist im Prinzip eine neue Version des Disklock. Der Zylinder gehört nicht zur Protec Familie von Abloy, obwohl die Wirkungsweise sehr ähnlich ist.
 
Zum genauen Verständnis der Funktion empfehle ich den Artikel von Han Fey (TOOOL Niederlanden),welcher detaillierte Informationen über die Disklock Baureihe enthält:
 
http://toool.nl/images/f/f3/Abloypart2.pdf
 
 
<br>
 
<br>
Diese Drehscheibenzylinder hat 10 Umcodierte Schieben, ein Anti-bohren frei drehenden Stahl Scheibe ganz vorne, eine AWS Scheibe plus ein Scheibe ganz hinten die die Richtige Profil überprüft.  
+
[[Image:scheiben 3.jpeg]]
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
[[Datei:scheiben 3.jpeg]]
+
Das Profil ist an der Schlüsselspitze geschnitten und mit doppelten Buchstaben markiert. Die Schlüssel sind aus korrosionsbeständigen Neusilber mit einer Kunststoffreide.  
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 +
[[Image:Key-whole.jpeg|300px]]
 
<br>
 
<br>
Das Profil ist an dem Schlüsseltip geschnitten und ist mit verdoppelten Buchstaben markiert. Die Schlüssel sind aus Neusilber und Kunststoff gemacht. Neusilber sorgt für gute Korrosionsbeständigkeit und eine einfache Bearbeitung.
 
 
<br>
 
<br>
 +
AWS (Anti Wear System) ist eine spezielle Drehscheibe ganz hinten, diese entlastet die codierten Scheiben beim Bewegen des Schlossmechanismus. AWS sorgt dafür, dass die wichtigsten Teile von dem Schloss weniger durch Abrieb verschlissen werden. Abloy behauptet, dass der Zylinder dadurch deutlich langlebiger ist. Wie bei Drehscheibenzylindern generell, ist die Reibung ziemlich groß, deshalb ist es empfohlen sie vor dem ersten Gebrauch großzügig schmieren. Vorsicht, falls der Schlüssel sich leicht drehen lässt, wurde in der Fabrik schon ausreichend geschmiert. (Meistens ist es so.)
 
<br>
 
<br>
[[Datei:Key-whole.jpeg]]
 
 
<br>
 
<br>
 +
[[Datei:scheiben 2.jpeg]]
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
AWS (Anti Wear System) ist eine spezielle Drehscheibe ganz hinten, der hilft den Umcodierten Scheiben um die Schlossmechanismus zu bewegen. AWS besorgt dafür, dass die wichtigsten Teile von dem Schloss weniger von Abtrieb beschädigt sind. Abloy behauptet, dass damit ist der Zylinder deutlich langlebiger. Wie bei Drehscheibenzylindern generell die Reibung ist ziemlich groß, deshalb ist es empfohlen sie vor dem esrte Brauch großzügig schmieren. Vorsicht, falls die Schlüssel lasst sich leicht drehen ist es schon im Fabrik geschmiert. (Meistens ist es.)
+
[[Image:Schlüssel AWS groß.jpeg|300px]]
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
[[Datei:scheiben 2.jpeg]]
 
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
[[Datei:Schlüssel AWS groß.jpeg]]
+
Die Funktionsprinzip von Drehscheibenzylindern ist, dass die Drehscheiben die Drehung nur erlauben, wenn jede im richtigen Winkel ausgereichtet ist. Beim Drehen des Schlüssels werden die Scheiben je nach Einschnitt um einen Bestimmten Winkel gedreht, so das bei berechtigten Schlüssel die Ausnehmungen(Gates) übereinander Stehen, so das die beiden Sperrnadeln dann dort eintauchen können, und den Zylinderkern zur Drehung freigeben.  
<br>
 
 
<br>
 
<br>
 +
Die codierten Drehscheiben haben 7 mögliche Schnitte von 0 bis 6. Sie sind aus Messing hergestellt. 7 Möglichkeiten um 10 Stellen gibt 282 Millionen theoretische Kombinationen (unterschiedliche Profile können die Anzahl noch erhöhen). Zwischen benachbarten codierten Scheiben gibt es eine feststehende und federnde "Zwischenscheibe" den sogenannte "Washer" oder Separator (sie verhindert, dass sich benachbarte Scheiben durch Reibung gegenseitig "mitnehmen"). Diese bestehen aus Nickel oder Messing. (Auf dem Bild die Scheibe mit dem "S" ist ein "washer"). Die beiden verschieden Materialen des "washers" haben unterschiedliche Materialstärken, dadurch werden manipulative Öffnungsmethoden sehr erschwert.
 +
 +
(Englisch "washer" = Deutsch „Unterlegscheibe“)
 
<br>
 
<br>
Die Funktionsprinzip von Drehscheibenzylindern ist, dass die Drehscheiben erlauben die Drehung nur wenn jede in die richtige Winkel steht. Das heißt die Schlüssel muss jede Scheibe an eine Bestimme Menge drehen. Falls alles passt kann ein (in dem Fall zwei) Stange herunterfallen und damit kann man die ganze innere Teil drehen.
 
Für mehr siehe die Links unten.
 
 
<br>
 
<br>
Die Umcodierte Drehscheiben haben 7 mögliche Schnitte von 0 bis zum 7.Die sind aus Messing gemacht. 7 Möglichkeiten um 10 stellen gibt 282 Millionen unterschiedliche Kombinationen (Unterschiedliche Profil können das vermehren) Zwischen jede Umcodierte scheiben gibt es ein "leere schiebe" die sogenannte "Washer". Die sind aus Nickel oder Messing gemacht. (Auf dem Bild die Scheibe mit dem "S" ist eine "washer". Die Zwei verschieden Materialen des "washers" hat zwei unterschiedliche dicke. Das verhindert manche weisen von picking-versuchen.  
+
[[Image:scheiben.jpeg]]
 
<br>
 
<br>
<br>
 
[[Datei:scheiben.jpeg]]
 
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
Zeile 91: Zeile 80:
  
  
 
+
Siehe auch ABLOY Protec, Zylinder mit ähnlichen Aufbau: [[http://wiki.koksa.org/ABLOY_Protec]]
 
+
<br>
 
+
Homepage des Herstellers ABLOY: [http://www.abloy.com]
Abloy Protec ist ein verwandtes Schloss. Siehe: [[http://wiki.koksa.org/ABLOY_Protec]]
+
<br>
 
Für Drehschieben Schlösser generell siehe:  [http://lockwiki.com/index.php/Disc-detainer]
 
Für Drehschieben Schlösser generell siehe:  [http://lockwiki.com/index.php/Disc-detainer]
Für Abloy siehe: [http://www.abloy.com]
+
<br>
<br><br> Author: [[Benutzer:FAD-FMN-B2|FAD-FMN-B2]]  
+
Zum genauen Verständnis der Funktion empfehle ich den Artikel von Han Fey (TOOOL Niederlande), welcher detaillierte Informationen über die Disklock Baureihe enthält:
<br><br>
+
http://toool.nl/images/f/f3/Abloypart2.pdf
 +
<br>
 +
Author: [[Benutzer:FAD-FMN-B2|FAD-FMN-B2]]  
 +
<br>
 +
<br>
  
 
[[Category:Profilzylinder]]
 
[[Category:Profilzylinder]]

Aktuelle Version vom 13. September 2013, 22:20 Uhr

ABLOY NOVEL
Schließzylinder
Hersteller ABLOY OY, Finnland
Typ DIN Profilzylinder
Kategorie Drehscheibenzylinder
Profil siehe Bild
Schwierigkeit sehr schwer
Baujahr ~2011
Besonderheit Drehscheiben

ABLOY Novel



Hangschloss.jpeg

Die Abbildung zeigt zwar ein Hangschloss, aber es soll nur das Schlüsselprofil zeigen.
Abloy Novel ist ein ziemlich neuer (~2011-2012) Zylinder von Abloy Oy (ASSA-ABLOY Gruppe), im Prinzip der Nachfolger vom System Disclock. Es handelt hier nicht um die Serie Protec, auch wenn es auch ein Drehscheibenzylinder von ABLOY ist. Im Gegensatz zum Protec ist dieser Zylinder eine einfachere und Günstigere Variante des Drehscheibenzylinders, er soll wohl ein anderes Marktsegment erreichen.
Dieser Drehscheibenzylinder hat 10 codierte Scheiben, ganz vorne eine frei drehbare Bohrschutzscheibe aus Stahl, eine AWS Scheibe sowie eine Scheibe ganz hinten, die das richtige Profil an der Schlüsselspitze überprüft.

Scheiben 3.jpeg

Das Profil ist an der Schlüsselspitze geschnitten und mit doppelten Buchstaben markiert. Die Schlüssel sind aus korrosionsbeständigen Neusilber mit einer Kunststoffreide.

Key-whole.jpeg

AWS (Anti Wear System) ist eine spezielle Drehscheibe ganz hinten, diese entlastet die codierten Scheiben beim Bewegen des Schlossmechanismus. AWS sorgt dafür, dass die wichtigsten Teile von dem Schloss weniger durch Abrieb verschlissen werden. Abloy behauptet, dass der Zylinder dadurch deutlich langlebiger ist. Wie bei Drehscheibenzylindern generell, ist die Reibung ziemlich groß, deshalb ist es empfohlen sie vor dem ersten Gebrauch großzügig schmieren. Vorsicht, falls der Schlüssel sich leicht drehen lässt, wurde in der Fabrik schon ausreichend geschmiert. (Meistens ist es so.)

Scheiben 2.jpeg

Schlüssel AWS groß.jpeg



Die Funktionsprinzip von Drehscheibenzylindern ist, dass die Drehscheiben die Drehung nur erlauben, wenn jede im richtigen Winkel ausgereichtet ist. Beim Drehen des Schlüssels werden die Scheiben je nach Einschnitt um einen Bestimmten Winkel gedreht, so das bei berechtigten Schlüssel die Ausnehmungen(Gates) übereinander Stehen, so das die beiden Sperrnadeln dann dort eintauchen können, und den Zylinderkern zur Drehung freigeben.
Die codierten Drehscheiben haben 7 mögliche Schnitte von 0 bis 6. Sie sind aus Messing hergestellt. 7 Möglichkeiten um 10 Stellen gibt 282 Millionen theoretische Kombinationen (unterschiedliche Profile können die Anzahl noch erhöhen). Zwischen benachbarten codierten Scheiben gibt es eine feststehende und federnde "Zwischenscheibe" den sogenannte "Washer" oder Separator (sie verhindert, dass sich benachbarte Scheiben durch Reibung gegenseitig "mitnehmen"). Diese bestehen aus Nickel oder Messing. (Auf dem Bild die Scheibe mit dem "S" ist ein "washer"). Die beiden verschieden Materialen des "washers" haben unterschiedliche Materialstärken, dadurch werden manipulative Öffnungsmethoden sehr erschwert.

(Englisch "washer" = Deutsch „Unterlegscheibe“)

Scheiben.jpeg




Siehe auch ABLOY Protec, Zylinder mit ähnlichen Aufbau: [[1]]
Homepage des Herstellers ABLOY: [2]
Für Drehschieben Schlösser generell siehe: [3]
Zum genauen Verständnis der Funktion empfehle ich den Artikel von Han Fey (TOOOL Niederlande), welcher detaillierte Informationen über die Disklock Baureihe enthält: http://toool.nl/images/f/f3/Abloypart2.pdf
Author: FAD-FMN-B2