Assa Twin Pro
|
Die Vorderseite des Zylinders: das Profil des Assa Twin Pro ist offener als es z.B. beim Assa Twin 6000 oder Assa Twin 2 der Fall ist. Man sollte bei einem Manipulationsversuch keine Schwierigkeiten haben, einen Pick ins Schloss zu bekommen. Oben rechts im Schliesskanal befindet sich die für Assa Twins typische Seitenleiste, was das manipulieren des Zylinders schwer und langwierig macht.
Die Seite des Zylinders: hier fällt ein weiterer großer Unterschied zum Twin 2 und Twin 6000 auf. Der Zylinder ist Modular. Ihr Modulares System nennt Assa "M22". Jedoch gibt es das Twin pro wahrscheinlich aber auch in der normalen Variante. Außerdem ist diese Version des Zylinders im Gegensatz zu seinen Vorgängern durch die Stahlstange, welche die beiden Zylinderhälften verbindet, zumindest ein Stück weit gegen Ziehen und Brechen geschützt.
Die Schlüssel: hier hat sich Designtechnisch etwas getan. Anders als die schon bekannten, rechteckigen Schlüssel der Assa Twin Zylinder sind hier links und rechts die Kanten des Schlüssel abgeschrägt, ähnlich wie bei den Schlüsseln vom Assa 600.
Hier der Zylinder in zerlegtem Zustand: hier haben die Stifte große Ähnlichkeit mit denen des Assa Twin 2. Die Gehäusestifte haben in dem Fall jedoch unten ein kleines Loch, wo die Feder einfahren kann. Dies ist nötig, damit es keine Platzprobleme zusammen mit der Stahlstange gibt, die die Zylinderhälften zusammen hält. Abgesehen davon sind die Seitenstifte ein wenig anders geformt, was wahrscheinlich für eine Patentauffrischung nötig war. (An dieser Stelle Danke an Mow für das Foto des zerlegten Zylinders)
Autor: Kotzikacki Fotos: Kotzikacki, Mow