Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergänzung aufgrund freundlicher Hinweise von Holger Raum. Auch noch so ein paar Kleinigkeiten korrigiert.
Zeile 2: Zeile 2:       −
Das Protector-Schloss betreffen explizit eine ganze von Patenten. Die meisten davon sind vom Erfinder Theodor Kromer oder der von ihm gegründeten Firma angemeldet. Hier wird das Schloss im Patent "Protector" - selten "Protektor" - genannt. Es gibt aber auch Patente von anderen. Hier wird das Schloss nur "Drehzylinderschloss" oder dergleichen genannt, aber aufgrund der Zeichnungen ist das Ziel der Patente eindeutig. Im folgenden ist eine Liste aller bekannten, das Protector betreffenden Patente. Zu dieses Patenten gibt es hier die Patentnummer, wo möglich einen Verweis zur Seite des Patentamtes und eine kurze Beschreibung der Patentansprüche. Wo es explizite Angaben zum Erfinder gibt, sind diese aufgeführt.
+
Das Protector-Schloss, ein Drehzylinderschloss, betreffen explizit eine ganze Reihe von Patenten. Die meisten davon sind vom Erfinder Theodor Kromer oder der von ihm gegründeten Firma angemeldet. Hier wird das Schloss im Patent "Protector" - selten "Protektor" - genannt. Es gibt aber auch Patente von anderen. Hier wird das Schloss nur "Drehzylinderschloss" oder dergleichen genannt, aber aufgrund der Zeichnungen ist das Ziel der Patente eindeutig. Im folgenden ist eine Liste aller bekannten, das Protector betreffenden Patente. Zu dieses Patenten gibt es hier die Patentnummer, wo möglich einen Verweis zur Seite des Patentamtes und eine kurze Beschreibung der Patentansprüche. Wo es explizite Angaben zum Erfinder gibt, sind diese aufgeführt.
    
== Protector-Patente von Kromer ==
 
== Protector-Patente von Kromer ==
Zeile 24: Zeile 24:  
==== Vom 5. August 1874 (GStA PK, I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, K 255) ====
 
==== Vom 5. August 1874 (GStA PK, I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, K 255) ====
   −
Erfinder: Theodore (sic!) Kromer
+
Erfinder: Theodor Kromer
    
Anmeldedatum: 21. Mai 1874
 
Anmeldedatum: 21. Mai 1874
Zeile 70: Zeile 70:  
[[bild:Protector-Schlüssel-Bsp.1.jpg|thumb|300px|Protector-Schlüssel mit Aussparung A für Absperrnase (DE1061226) und zwei geraden Einschnitten B (DRP 45732)]]
 
[[bild:Protector-Schlüssel-Bsp.1.jpg|thumb|300px|Protector-Schlüssel mit Aussparung A für Absperrnase (DE1061226) und zwei geraden Einschnitten B (DRP 45732)]]
   −
Anspruch: Die Aushöhlung von Schlüsselstufen über die Mittellinie des Bartes hinaus um ein Kopieren des Schlüssels zu erschweren.
+
Anspruch: Die Aushöhlung ("Höhlung") von Schlüsselstufen über die Mittellinie des Bartes hinaus um ein Kopieren des Schlüssels zu erschweren.
    
==== DRP 62636 vom 2. August 1891 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000062636A Patentschrift]) ====
 
==== DRP 62636 vom 2. August 1891 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000062636A Patentschrift]) ====
Zeile 78: Zeile 78:  
[[bild:Protector-Schlüssel-Bsp.3.jpg|thumb|300px|Protector-Schlüssel mit schrägem Einschnitt A (DRP 62636, DRP 595834), geradem Einschnitt B (DRP 45732)]]
 
[[bild:Protector-Schlüssel-Bsp.3.jpg|thumb|300px|Protector-Schlüssel mit schrägem Einschnitt A (DRP 62636, DRP 595834), geradem Einschnitt B (DRP 45732)]]
   −
Anspruch: Schräge oder schwalbenschwanzartige Aushöhlung von Schlüsselstufen um ein Abformen des Schlüssels unmöglich zu machen.
+
Anspruch: Schräge oder schwalbenschwanzartige Aushöhlung ("Schrägschnitt") von Schlüsselstufen um ein Abformen des Schlüssels unmöglich zu machen.
    
==== DRP 65035 vom 16. Januar 1892 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000065035A Patentschrift]) ====
 
==== DRP 65035 vom 16. Januar 1892 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000065035A Patentschrift]) ====
   −
Anspruch: Schloss mit einer Zuhaltung mit zwei Kontaktpunkten, wobei die eine für das Öffnen des Tagesriegels und die andere für das Freigeben des Drehgriffriegels ist.
+
Anspruch: Gabel-Schloss mit einer Zuhaltung mit zwei Kontaktpunkten, wobei die eine für das Öffnen des Tagesriegels und die andere für das Freigeben des Drehgriffriegels ist.
    
==== DRP 65036 vom 16. Januar 1892 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000065036A Patentschrift]) ====
 
==== DRP 65036 vom 16. Januar 1892 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000065036A Patentschrift]) ====
   −
Anspruch: Eine so geformte Zuhaltung, dass sie die Schlüsselstufe auf einer Schlüsselseite bei geöffnetem Schloss an zwei Punkten berührt, um ein Kopieren des Schlüssels zu erschweren.  
+
Anspruch: Eine so geformte Zuhaltung (für ein Gabel-Schloss), dass sie die Schlüsselstufe auf einer Schlüsselseite bei geöffnetem Schloss an zwei Punkten berührt, um ein Kopieren des Schlüssels zu erschweren.  
    
==== DRP 67734 vom 16. Januar 1892 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000067734A Patentschrift]) ====
 
==== DRP 67734 vom 16. Januar 1892 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000067734A Patentschrift]) ====
   −
Anspruch: Direkter Eingriff von schieberartigen Zuhaltungen in den gegabelten Tresorriegel.
+
Anspruch: Direkter Eingriff von schieberartigen Zuhaltungen in den gegabelten Tresorriegel. (Gabel-Schloss)
 +
 
 +
==== DRP 87599 vom 8. November 1895 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000087599A Patentschrift]) ====
 +
 
 +
Anspruch: Schloss mit durch Gewichtshebel bewegter Zuhaltung.
    
==== DRP 117781 vom 20. Dezember 1899 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000117781A Patentschrift]) ====
 
==== DRP 117781 vom 20. Dezember 1899 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000117781A Patentschrift]) ====
Zeile 102: Zeile 106:  
Ansprüche:
 
Ansprüche:
   −
# Schlüsselschaft mit Quernuten, die Zuhaltungen führen.
+
# Schlüsselschaft mit Quernuten ("Kreuzschnitt"), die Zuhaltungen führen.
# Schlüsselschaft mit einer Längstnute, in der die Zuhaltung aus Anspruch ein beim Stecken des Schlüssels entlangrutscht.
+
# Schlüsselschaft mit einer Längsnute, in der die Zuhaltung aus Anspruch ein beim Stecken des Schlüssels entlangrutscht.
 
# Nuten nach Anspruch 1 und 2 die mit Unterschneidungen ausgeführt sind, also an der Oberfläche des Schafts schmäler sind als in der Schafttiefe.
 
# Nuten nach Anspruch 1 und 2 die mit Unterschneidungen ausgeführt sind, also an der Oberfläche des Schafts schmäler sind als in der Schafttiefe.
 
# Hohlschlüssel, so dass an der Stelle der Nuten das Schlüsselmaterial sehr dünn ist.
 
# Hohlschlüssel, so dass an der Stelle der Nuten das Schlüsselmaterial sehr dünn ist.
Zeile 115: Zeile 119:  
==== DRP 595834 vom 24. Januar 1933 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000595834A Patentschrift]) ====
 
==== DRP 595834 vom 24. Januar 1933 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000595834A Patentschrift]) ====
   −
Anspruch: Stufenbartschlüssel mit schrägen Einschnitten, die mit Zuhaltungen zusammenwirken, um ein Kopieren des Schlüssels zu erschweren.
+
Anspruch: Stufenbartschlüssel mit zwei schrägen, verbundenen Einschnitten, von denen ein Einschnitt (Blindnut) eine Abformmasse vom tatsächlich verwendeten Einschnitt ableiten soll.
 
  −
Dieses Patent erweitert das DRP 62636 um den expliziten Zusatz, dass die Einschnitte mit den Zuhaltungen zusammenwirken. Beim 40 jahre älteren Patent muß man es sich wohl dazu denken, weil ohne zusammenwirken ist die Notwendigkeit den Einschnitt zu kopieren und damit der Kopierschutz nicht gegeben.
      
==== DRP 615917 vom 8. August 1933 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000615917A Patentschrift]) ====
 
==== DRP 615917 vom 8. August 1933 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000615917A Patentschrift]) ====
Zeile 131: Zeile 133:  
# Schlüssel nach Anspruch 1 und 2, bei dem durch einen Keil auf dem Schaft die Schlüsselstufen ausgerichtet werden.
 
# Schlüssel nach Anspruch 1 und 2, bei dem durch einen Keil auf dem Schaft die Schlüsselstufen ausgerichtet werden.
   −
Ein Schloss, das dieses Patent verwendet ist bei Oliver Diederichsen zu [http://blog.tresoroeffnung.de/2012/10/02/kromer-differentialprotector-drp-620053/ sehen].
+
Ein Differential-Protector, das dieses Patent verwendet ist bei Oliver Diederichsen zu [http://blog.tresoroeffnung.de/2012/10/02/kromer-differentialprotector-drp-620053/ sehen].
 +
 
 +
==== DRP 667387 vom 3. Mai 1936 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000667387A Patentschrift]) ====
 +
 
 +
Patent eines Drehzylinderschlosses mit in den Schlüssel eintauchenden Hebeln, die die eigentlichen Zuhaltungen bewegen.
 +
 
 +
==== DRP 678891 vom 7. Januar 1937 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000678891A Patentschrift]) ====
 +
 
 +
Patent eines Drehzylinderschlosses mit in den Schlüssel eintauchenden Hebeln, die die eigentlichen Zuhaltungen bewegen.
    
=== Bundesdeutsche Patente ===
 
=== Bundesdeutsche Patente ===
 +
 +
==== DRP 850863 vom 22. April 1950 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000850863A Patentschrift]) ====
 +
 +
Patent eines Drehzylinderschlosses mit in den Schlüssel eintauchenden Hebeln, die die eigentlichen Zuhaltungen bewegen.
    
==== DE1027552 vom 22. Februar 1954 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000001027552A Patentschrift]) ====
 
==== DE1027552 vom 22. Februar 1954 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000001027552A Patentschrift]) ====
Zeile 146: Zeile 160:  
# Sicherungsscheibe nach Anspruch 1 und 2, die über der obersten Zuhaltung liegt und das Schlüsselloch abdeckt.
 
# Sicherungsscheibe nach Anspruch 1 und 2, die über der obersten Zuhaltung liegt und das Schlüsselloch abdeckt.
   −
Die Abdeckscheibe war eine Verbesserung, die gegen die Bierhaus-Aufsperrmethode in das BP55K integriert wurde.
+
Die Abdeckscheibe war eine Verbesserung, die gegen die Bierhaus-Aufsperrmethode integriert und durch eine tiefer gehende Schlüsselabdeckung ergänzt wurde.
    
==== DE1027553 vom 21. Mai 1954 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000001027553A Patentschrift]) ====
 
==== DE1027553 vom 21. Mai 1954 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000001027553A Patentschrift]) ====
Zeile 154: Zeile 168:  
Anspruch: Zuhaltungspaar in einem Zylinderschloss, bei dem die aneinander vorbeigleitenden Kanten gezahnt sind um unbefugtes Öffnen zu erschweren.
 
Anspruch: Zuhaltungspaar in einem Zylinderschloss, bei dem die aneinander vorbeigleitenden Kanten gezahnt sind um unbefugtes Öffnen zu erschweren.
   −
In "High-Security Mechanical Locks: An Encyclopedic Reference" von Graham Pulford steht, dass ein verzahntes Zuhaltungspaar gegen die Bierhaus-Aufsperrmethode eingeführt wurde. In der Patentzeichnung haben die Zuhaltungen L-förmige Enden und somit werden die beiden Zuhaltungen beim Drehen des Innenzylinders gegeneinander gepresst und durch die Zahnung verklemmt. In BP55K-Schlössern kommen aber nur U-förmige Enden vor. Ein Verdrehen des Innenzylinders auf nur auf jeweils eine Zuhaltung wirken und deshalb nicht beide Zuhaltungen aneinander drücken. Ein Nutzen der Verzahnung wäre mit dann nicht mehr gegeben. Wahrscheinlich wurden gegen Bierhaus stattdessen die in DRP 268587 Längs- und Quernuten im Schlüsselschaft ausgebaut um den Platz für das Sperrwerkzeug einzuschränken.
+
In "High-Security Mechanical Locks: An Encyclopedic Reference" von Graham Pulford steht, dass ein verzahntes Zuhaltungspaar gegen die Bierhaus-Aufsperrmethode eingeführt wurde. Die verzahnten Zuhaltungspaare wurden aber nur in wenigen Mustern realisiert. Möglich ist, dass gegen Bierhaus' Angriff stattdessen die in DRP 268587 Längs- und Quernuten im Schlüsselschaft ausgebaut wurden um den Platz für das Sperrwerkzeug einzuschränken.
    
==== DE1061226 vom 21. April 1955 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000001061226A Patentschrift]) ====
 
==== DE1061226 vom 21. April 1955 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000001061226A Patentschrift]) ====
Zeile 161: Zeile 175:     
Anspruch: Schlüssel für Drehzylinderschlösser mit einer angeschrägten Vertiefung in die ein Zuhaltungsvorsprung ragt, womit beim Abziehen des Schlüssels die Zuhaltung zwangsweise in eine Sperrlage verschoben wird. Damit wird bei einem Federbruch das Schloss (zumindest an dieser Zuhaltung) zuverlässig abgesperrt.
 
Anspruch: Schlüssel für Drehzylinderschlösser mit einer angeschrägten Vertiefung in die ein Zuhaltungsvorsprung ragt, womit beim Abziehen des Schlüssels die Zuhaltung zwangsweise in eine Sperrlage verschoben wird. Damit wird bei einem Federbruch das Schloss (zumindest an dieser Zuhaltung) zuverlässig abgesperrt.
 +
 +
==== DE3226444 vom 30. July 1981 ([https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000003226444A Patentschrift]) ====
 +
 +
Erfinder: Ulrich Marold
 +
 +
Ansprüche: 24 Ansprüche für eine Notverriegelung, die zum größten Teil das Protector betreffen, aber auch das Novum. Ziel ist ein Schutz gegen gewaltsame und Säureangriffe.
 +
 +
In den Ausstattungsvarianten K8x verwendet.
    
=== Schweizer Patente ===
 
=== Schweizer Patente ===
140

Bearbeitungen

Navigationsmenü