Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5.036 Bytes hinzugefügt ,  21:46, 27. Aug. 2009
Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="float: right; width: 21em;" |- | {| cellspacing="3" width="95%" style="margin: 0pt 0pt 0.5em 1em; font-size: 90%;" class="toccolours" |- | style="text-…“
{| style="float: right; width: 21em;"
|-
|
{| cellspacing="3" width="95%" style="margin: 0pt 0pt 0.5em 1em; font-size: 90%;" class="toccolours"
|-
| style="text-align: center; font-size: larger;" colspan="2" | '''Zeiss Ikon Magnet'''
|-
| style="padding: 1em 0pt; text-align: center;" colspan="2" | <div>Schließzylinder</div>
|- style="vertical-align: top;"
| '''Hersteller'''
| Zeiss Ikon
|- style="vertical-align: top;"
| '''Typ'''
| Magnet
|- style="vertical-align: top;"
| '''Kategorie'''
| Schließzylinder
|- style="vertical-align: top;"
| '''Profil'''
| Zeiss Ikon Magnet
|- style="vertical-align: top;"
| '''Schwierigkeit'''
| Bisher keine dokumentierte manipulierende Öffnung
|- style="vertical-align: top;"
| '''Baujahr'''
| Unbekannt
|- style="vertical-align: top;"
| '''Besonderheit'''
| Siehe Bilder/Text
|}

|}

<br>

<br>

Bereits das Schlüsselprofil verrät, dass es kein "gewöhnlicher" Zylinder ist...

[[Image:ZI_Mag_Front.JPG|300px]]

Die Seitenansicht. Man vermisst hier die Kernhalteringe, schuld ist das aufwendige Kupplungssystem.

[[Image:ZI_Mag_Seite.jpg|150px]]

Der Schlüssel. Er ist beidseitig mit je 4 genau ausgerichteten Magneten bestückt. Die Kerbe unten bringt eine Stahlkugel auf Position, welche einen Stift (letztes Bild) im Kern betätigt. Desweiteren hält die Kugel den Schlüssel genau auf Position. Eine weitere Zuhaltung wird weiter unten genauer beschrieben.

[[Image:ZI_Mag_Schluessel.jpg|150px]]

Zum Zerlegen muss ein Bolzen aus der Schließnase entfernt werden. Daraufhin lässt sich dann eine "Klammer" herausnehemen.

[[Image:ZI_Mag_Schliessnase.jpg|150px]]

Das Gehäuse, links daneben ein Teil der aufwendigen Kupplung. Die Rillen im Kanal verhindern das Drehen des Kerns wenn die Sperrleisten nicht freigegeben sind. Die zwei Stifte (eigentlich drei, wobei der Dritte für die "große" Kugel ist [auf dem Bild nicht zu sehen]), welche von unten gefedert eingesetzt sind, gehören zur einer weiteren Zuhaltung (Beschreibung weiter unten). Im hinteren Bereich des Gehäuses, noch vor den Stufungen der Schließnase, sitzt noch eine art Schale. Diese wird mit einer Stahlkugel und darunter liegender gefederter Kugelschale (vorletztes Bild)auf Position gehalten. Dreht man den Kern und hat die Rotoren auf Prosition, drückt diese Schale die Sperrleisten nach vorne (Sperrleisten passen nun durch die Gehäuserillen), dreht man weiter gibt die gefederte Kugelschale nach und lässt die Kugel mit der "Kernschale" weiter drehen.

[[Image:ZI_Mag_Gehaeuse.jpg|150px]]

Der Kern. Hier sieht man die Erhöhungen der Sperrleiste, welche nur bei betätigter Sperrleiste durch die Rillen im Kern passen. Die Kugeln oben und unten gehören zu der weiteren Zuhaltung (nächstes Bild). Am Ende des Kerns sind auch noch Stufungen, welche durch die Stufungen in der Schließnase gehören. Nur in einer Position lässt sich so der Kern aus der Schließnase entnehmen.

[[Image:ZI_Mag_Kern.jpg|150px]]

Die besagte weitere Zuhaltung. Die Querstreben oben und unten am Schlüssel tragen weitere Einschnitte. Es gibt nur "Ja" oder "Nein" -> Entweder es ist ein Einschnitt vorhanden oder nicht. Pro Schlüsselseite gibt es 4 mögliche Positionen für Einschnitte (zwei oben, zwei unten). Insgesamt kommt man somit auf acht weitere Zuhaltungen. Im Kern werden dafür acht Stahlkugeln verwendet. Ja=große Kugel, Nein=kleine Kugel. Wird der richtige Schlüssel verwendet, stehen alle acht Kugeln "bündig" mit dem Kern. Dreht man den Kern einmal um 360° haben 4 Kugeln einen Stift (Siehe Bild/Text "Gehäuse") passiert. Wäre eine Kugel nicht bündig mit dem Kern, würde der entsprechende Stift dort einrasten und der Kern wäre blockiert.

[[Image:ZI_Mag_Zuhaltung.jpg|150px]]

Die Sperrleiste. Pro Kern zwei gefederte Leisten. Unter der Leiste verbirgt sich ein Führungs-/Halteblech und 4 Magnetrotoren, welche in den Kern eingelassen sind. Die Rotoren sind durch die Messingwand des Kerns geschützt, sie sind vom Profil aus nicht erreichbar. Hat der Schlüssel die korrekten Magnetpositionen, drehen sich die Rotoren so, dass deren Nut sich passend ausrichtet. Die Leiste kann in diesem Fall, mit ihren "Bolzen" (siehe nächstes Bild), passieren.

[[Image:ZI_Mag_Mag_Zuhaltung.JPG|150px]]

Die "Bolzen" sind auf der Sperrleiste gut erkennbar. Diese fahren beim Verschieben der Leiste (natürlich nur bei korrekter Ausrichtung der Magnetrotoren) in die Nuten.

[[Image:ZI_Mag_Mag_Zuhaltung2.jpg|150px]]

Kugel und Kugelschale der Kernschale des Kupplungssystems. (Im Gehäuse mit Feder)

[[Image:ZI_Mag_Kugel_Kupplung.jpg|150px]]

Stift der "großen Kugel". Einersteits hält dessen Kugel den Schlüssel auf seiner genauen Position und andererseits Blockiert der Stift auch, wenn der Schlüssel die Kugel nicht auf die passende Höhe drückt. (Auch dieser Stift sitzt mit einer Feder im Gehäuse, noch hinter den zwei Stiften der weiteren Zuhaltung)

[[Image:ZI_Mag_Kugelstift.jpg|150px]]





<br><br> Author: [[Benutzer:OpHiDiAn|OpHiDiAn]]

[[Category:Profilzylinder]]
512

Bearbeitungen

Navigationsmenü