Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="float: right; width: 42em;" |- | {| cellspacing="3" width="95%" style="margin: 0pt 0pt 0.5em 1em; font-size: 100%;" class="toccolours" |- | style="text…“
{| style="float: right; width: 42em;"
|-
|
{| cellspacing="3" width="95%" style="margin: 0pt 0pt 0.5em 1em; font-size: 100%;" class="toccolours"
|-
| style="text-align: center; font-size: larger;" colspan="2" | '''Montage-Kit für Schließzylinder'''
|-
| style="padding: 1em 0pt; text-align: center;" colspan="2" | <div>Hilfsmittel / -werkzeuge</div>
|- style="vertical-align: top;"
| '''Hersteller'''
| -Komplett Eigenbau-
|- style="vertical-align: top;"
| '''Typ'''
| -
|- style="vertical-align: top;"
| '''Verwendungszweck'''
| Diese Werkzeuge dienen dazu, Schließzylinder recht problemlos zu zerlegen, umzustiften, zusammen zu bauen, etc.
|- style="vertical-align: top;"
| '''Anwendung'''
|Siehe Text/Bilder
|}

|}

[[Image:Mk1.JPG|300px]]



'''Bestiftungsklammern'''

Halten die Gehäusestifte mit den Federn beim Kern ziehen/einführen im Gehäuse fest. Hier drei Beispiele für unterschiedliche Schließzylinder.

[[Image:Mk2.JPG|150px]]



'''Presszange für Kernhalteringe'''

Dient dazu, geöffnete oder neue Kernhalteringe zusammen zu pressen. In der Rundung ist ein Vorsprung in Ringbreite mit einem längeren Umfang (Zacken an der Zangenöffnung). Mit diesem Vorsprung wird der Ring gepresst, Der Umfang der restlichen größeren Öffnung ist geringer, da er sich beim Pressen vor der der Schließnase befindet. Der Überstand der Arbeitsfläche ("Zacken") kann auch verwendet werden um geschlossene Ringe zu pressen ("kerben").

[[Image:Mk3.JPG|150px]]



'''Spreizzange für Kernhalteringe'''

Offene Kernhalteringe lassen sich mittels dieser Zange aufspreizen. Geschlossene Ringe sollten mit einem anderen Werkzeug aufgetrennt werden. Da dies jedoch neue Ringe erfordert, kann man sich auch notfalls behelfen: Es ist auch möglich diese Ringe mit der Presszange (vorheriges Bild) auf zu formen. Man greift mit der Presszange den gekerbten Ring und dreht ihn bei kräftigem Halt. Der Ring formt sich dabei zurück. Dreht man den Ring noch ein paar Male, dann kann man den gekerbten Kern häufig leicht aus dem Ring herausziehen. Anschließend lässt sich der Ring wieder zusammenpressen (kerben).

[[Image:Mk4.JPG|150px]]



'''Pinzetten zur Bestückung'''

Um den Kern und vor allem das Gehäuse wieder zu bestücken, empfiehlt sich der Einsatz von Pinzetten. Das Schwierigste ist das Bestücken des Zylindergehäuses, da die Stifte gegen die Federn eingedrückt und dort gehalten werden müssen. Die untere Pinzette vereinfacht dieses Verfahren, weil sie einhändig bedient werden kann. Diese Pinzette ist selbstklemmend, mit dem abgewinkeltem formstabilen Draht lässt sich mit einem Finger der Stift in den Kanal drücken. Die zweite Hand bleibt somit frei um die Bestiftungsklammer vorzuschieben.

[[Image:Mk5.JPG|150px]]



"Sortierhilfe"

Die Stiftsäulen lassen sich so einfach zurechtlegen und vereinfachen so logischerweise die Montage.

[[Image:Mk6.JPG|150px]]

<br><br> Author: [[Benutzer:OpHiDiAn|OpHiDiAn]]

[[Category:Hilfsmittel / -werkzeuge]]
512

Bearbeitungen

Navigationsmenü