Bramah - Chubbschloss
|
Schloss von Außen, der Zylinder ist weiter unten zu sehen.
Schlossrückseite: Die 3 Löcher, um das Vierkantige Loch, sind zur Befestigung des Zylinders. Innen ist das Schloss wie ein Buntbartschloss gearbeitet, das vierkantige Loch gehört zu einem Schließbart, ähnlich dem eines PZ. Die Flecken sind Schlackeneinschlüsse im Puddeleisen.
Zylinder von Vorne. 61mm Durchmesser--------------------------- Deckel von innen, mit den Schrauben in den zugehörigen Löchern; die anderen Bohrungen sind Sacklöcher.
Zylinder von der Seite, die Verlängerungen waren durch die Türdicke bedingt. Gesammtlänge (ohne den überstehenden Vierkant) 107mm.
Zylinder fast gänzlich zerlegt, Einzelteile in ungefährer Position zueinander. Auf den Weitern Bildern ist das Schlüsselloch immer am unteren Bildrand.
Zylinderkern mit Zuhaltungsfedern ohne Abdeckung die die Zuhaltungen, in der Bewegung nach oben, begrenzt. Die stählerne Flachkopfschraube bewegt den Riegel des Chubbteils, nach einer 3/4 Umdrehung, so, dass der Riegelstift zwischen die Einschnitte in den Zuhaltungen eintaucht, bei weitere halber Drehung hebt die Schraube den Riegelstift wieder aus, wenn die Zuhaltungen passen. Der Ausschnitt im Messingrand der Kerns ist nicht nur, um an die Schraube darunter, zu kommen. Auf der Unterseite des Riegels, für die Chubbzuhaltungen, ist eine linsenförmige Platte genietet, die nur an dieser Stelle den Riegel soweit nach Rechts gleiten lässt (wenn dier Ausschnitt links ist) das er in die Zuhaltungsfenster greifen kann.
Zylinderkern mit eingesteckten Zuhaltungsfedern---------------------------------------------------------------------Ohne Zuhaltungsfedern-------------------------------------------------------Zylinderspindel-----
Zylinderkern von hinten mit Hauptfeder, unten ist die Feder, für den Pinn, der vom Schlüsselbart gedrückt wird. - Teil, das von der Hauptfeder gegen die Zuhaltungen gedrückt wird.
Auf den Zylinderkern ist die Abdeckung, die verhindert, dass die Zuhaltungsfedern-------Der Riegel für den Chubbteil ist eingelegt. Unter dem Riegelstift befindet sich eine linsenförmige herausgezogen werden können, geschraubt.Gleichzeitig verhindert das Teil den -----------------------------Verdickung, die in die Kerbe, im Rand des Messingkerns, eintauchen kann. Zugang zu den Chubbzuhaltungen.Erstaunlich dünnwandig und eine Kante ist schon------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- abgebrochen. Warum ist das nicht in Dicker? Es bräuchte kaum abgedreht werden, ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ----------------- dann bräuchte es nur längere Schräubchen.---------------------------------------------------------------------------------------Hier, unten, der Riegel von der Unterseite.
Chubbzuhaltungen eingelegt. Man sieht, dass erst bei einer Drehung des Bramahteils, der Schlüsselbart die Chubbzuhaltungen erreichen und ausheben kann.
Author: andreasschmunzel